Trinkwasser Bad Waldsee, Aulendorf und Bad Wurzach

Trinkwasser – Wissenswertes über unsere wichtigste Ressource

Trinkwasser ist die Grundlage allen Lebens – für Mensch, Natur und Umwelt. Doch woher kommt unser Wasser, wie wird es genutzt und warum ist ein bewusster Umgang damit so wichtig? Hier erfahren Sie alles über die Ressource Wasser, ihre Bedeutung im Alltag und den verantwortungsvollen Umgang damit in Bad Waldsee, Aulendorf, Bad Wurzach und den umliegenden Gemeinden.

Süßwasserversorgung Oberschwaben

Unser Trinkwasser – aus der Region für die Region

Unser Trinkwasser im Verbandsgebiet stammt vollständig aus dem natürlichen Wasserkreislauf – genauer gesagt aus dem Untergrund. Niederschläge versickern im Boden und werden auf natürliche Weise durch die verschiedenen Erdschichten gefiltert und gereinigt. Die Wasserversorgung erfolgt über zehn Grundwasserwerke mit insgesamt 22 Brunnenanlagen sowie drei Quellfassungen. Dank der ausgezeichneten Qualität unseres Wassers ist keine weitere Aufbereitung erforderlich.

Wassernutzung in Oberschwaben

Wasserschutz – unsere ständige Aufgabe

Grundwasser ist durch natürliche Prozesse gut vor Verunreinigungen geschützt – doch auch Boden und Gestein haben ihre Grenzen. Um die Qualität unseres Trinkwassers dauerhaft zu sichern, sind alle Wasserfassungen von ausgewiesenen Wasserschutzgebieten umgeben.

Was ist ein Wasserschutzgebiet?

Wasserschutzgebiete sind Zonen, in denen besondere Regeln zum Schutz des Grundwassers gelten. Sie unterteilen sich in drei Schutzzonen:

✔️ Zone I – Fassungsbereich
Direkt um die Brunnenanlage gelegen, gehört diese Zone dem Verband. Nur hier wird Wasser gewonnen – das Betreten ist ausschließlich autorisiertem Personal erlaubt.

✔️ Zone II – Engere Schutzzone
Sie reicht bis zu einer Grenze, von der aus das Wasser mindestens 50 Tage zur Fassung benötigt. In dieser Zeit werden Mikroorganismen auf natürlichem Weg zurückgehalten. In Zone II gelten strenge Regeln für Landwirtschaft und Bauprojekte.

✔️ Zone III – Weitere Schutzzone
Sie umfasst das gesamte unterirdische Einzugsgebiet der Wasserfassung und dient dem Schutz vor langlebigen Schadstoffen. Sie wird bei Bedarf in IIIA und IIIB unterteilt.

Der Verband sichert rund 44 km² als Wasserschutzgebiete – das entspricht etwa 11 % des gesamten Versorgungsgebiets von 388 km².

Aktiver Schutz für unser Wasser

Unsere oberste Priorität ist es, das Grundwasser sauber und sicher zu halten. Dazu gehören regelmäßige Kontrollen, die enge Zusammenarbeit mit Behörden und Landwirten sowie die Umsetzung der neuen Trinkwassereinzugsgebietsverordnung von Ende 2023. Die Risikobewertung erfolgt über eine moderne Software für intelligentes Wassermanagement.